BACKTESTING

So funktioniert es

Typische Ergebnisdarstellung

  • Datenaufbereitung: Bereinigung, Outlier‑Behandlung, Feature‑Engineering, Rollfenster.
  • Regeldefinition/Modell: Signale, Hyperparameter, Nebenbedingungen.
  • Walk‑Forward/Out‑of‑Sample: Trennung von Trainings‑ und Testzeiträumen; Vermeidung von Look‑Ahead‑Bias.
  • Transaktionskosten & Slippage: Realistische Kostenannahmen einrechnen.
  • Risikokennzahlen: z. B. Volatilität, Sharpe, Sortino, Max Drawdown, Hit Ratio.
  • Stabilitätstests: Sensitivität, Resampling, Regimewechsel.
  • Kumulierte Rendite vs. Benchmark
  • Drawdown‑Kurve
  • Rolling‑Sharpe (z. B. 36M)
  • Exposure‑/Turnover‑Profile